Endlich Ostern. Die Knospen brechen auf, das Licht kehrt zurück, die Dunkelheit ist besiegt. Für immer. Denn Ostern verspricht, dass Grab und Vergessen nicht das letzte Wort haben. Nach dem Tod werden wir auferstehen zum Ewigen Leben. Eine sensationelle Botschaft, die aber immer weniger Menschen glauben mögen. Ist Auferstehung nicht mehr attraktiv? Fragen an Professor Heinrich Bedford-Strohm, den Bayerischen Landesbischof und Ratsvorsitzenden der EKD. Weiterlesen
3,8 Kilo pralle Kirchengeschichte
Erst steht man nur und staunt. Nein, das ist kein Möbelstück. Das ist ein Buch! Aber was für eines. 616 Seiten im Supergroßformat, 1500 Bilder und 3,8 Kilo schwer. Ein echter Wälzer. Vorsichtig fängt man an zu blättern. Und blättert. Und blättert. Weiterlesen
Dieser Bischof geht wirklich an die Ränder
Hoher Besuch auf dem Dilsberg bei Neckargemünd: Bischof Reinhold Nann war aus Peru angereist, um in Sankt Bartholomäus ein Pontifikalamt zu zelebrieren. Das klingt wie eine kleine Sensation. Für die Dilsberger Katholiken war es aber eher ein Wiedersehen mit einem guten Freund. Weiterlesen
Wer weniger hat, kann mehr geben
Es war ein Donnerstag im Februar 1986. Inge Auer erinnert sich, als sei es gestern gewesen. Sie hatte das „Konradsblatt“, die Zeitung für das Erzbistum Freiburg, aus dem Briefkasten gefischt und war an einer Meldung hängen geblieben. Die Erzdiözese suchte mutige Pfarrgemeinden für eine dauerhafte Partnerschaft mit Peru. Weiterlesen
Die Bestien des Bischofs
Ach, dieses Worms. Es könnte ein Stadt der Superlative sein. Der Kaiserdom, das Rheingold, die Nibelungen, die Wallfahrt zur gotischen Liebfrauenkirche, Martin Luthers berühmte Worte „Hier stehe ich und kann nicht anders“ . . . Historie vom Allerfeinsten, wohin man auch blickt. Weiterlesen
Nur Gott kann diese Sehnsucht stillen
Die Gelenke und die Schultern machen manchmal Probleme. Und wenn er an der Orgel sitzt, legt er die schwierigen Kompositionen jetzt immer öfter zur Seite. Aber im Kopf und im Herz ist Pater Suitbert Jaspers ein junger Mann geblieben. Weiterlesen
Zwei Teenager im Stall
Da sitzen sie nun, die beiden Teenager, zusammengekauert in einem Holzverschlag mit drei Decken um den Schultern. Es zieht. Maria hält das göttliche Bündelchen, Josef versucht Ordnung zu schaffen. Vor allem in seinem Inneren. Von Frauen aus Bethlehem, die Maria bei der Entbindung beigestanden haben, erzählt die Bibel nichts. Also muss Josef dem Kind auf die Welt geholfen haben. Irgendwie. Weiterlesen
Warten. Auf das Licht.
Ein nasskalter Winterabend im äußersten Norden Mannheims. Das Leuchten der Großstadt ist Lichtjahre entfernt, auf der Blumenau bescheinen nur ein paar matte Straßenlaternen die niederen Reihenhäuschen. Dahinter das Sumpfland des Sandtorfer Bruchs. Finster, karg, abweisend. Weiterlesen
Zum Greifen nahe ?
Ein Priester, noch keine 50, hochgewachsen, weltgewandt, eloquent, steht in einer Sakristei irgendwo in der Erzdiözese Freiburg. Er weint. Still laufen die Tränen über sein Gesicht. „Jetzt wollen sie uns auch noch die Eucharistie nehmen“, sagt der Priester, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. „Das Herzstück unseres Glaubens. Die katholische Messe.“ Weiterlesen
Beten nach Stundenplan
Um den Gottesdienst kommt niemand herum. Er ist für alle Schüler Pflicht, selbst wenn sie nicht getauft sind, jüdisch oder muslimisch glauben. Dazu noch zwei Wochenstunden evangelischer oder katholischer Religionsunterricht, auch nicht verhandelbar. Abmelden geht nicht, Ethik gibt’s nicht. Weiterlesen