Ein rauschendes Fest, das niemals endet

Ostern feiert die Auferstehung Jesu von den Toten. Doch soll das konkret funktioniert haben?

Weihnachten muss sich im Ranking der christlichen Feste für immer mit Platz zwei begnügen. Denn ohne die Auferstehung Jesu an Ostern hätte die Geburt des Gottessohnes keinen Sinn gemacht. Doch wie hat man sich das ewige Leben vorzustellen? Fragen an Pater Benedikt Pahl, den Prior der Abtei Neuburg in Heidelberg, und an Folkhard Krall, den evangelischen Dekan von Mosbach.

Weiterlesen

Das weibliche Gesicht der Kirche

Ein Fenster nur für Frauen in der evangelischen Kirche von Baiertal.

Der Aufschrei war so laut, dass ihn die gesamten Republik hörte: „Der Herr Pastor ist jetzt eine Frau!“. So titelte die Illustrierte „Quick“ an Pfingsten 1959. Der Leitartikel ließ keinen Zweifel daran, dass damit das Ende der Welt nahe war. Dabei hatten die ersten evangelischen Pfarrerinnen in Deutschland kaum Rechte. Sie durften nicht heiraten, nicht predigen, ja sie durften sich noch nicht einmal „Pfarrerin“ nennen, sondern blieben lebenslang „Pfarrvikarinnen“.

Weiterlesen

Seid wachsam!

Eine ideale Aufgabe für den Advent: Auf die Zeichen zu achten. Wie ein Prophet.

Einen Propheten übersieht niemand. Weil er eine so gewaltige Ausstrahlung hat, dass er schon fast leuchtet. Und weil er schonungslos jeden Misstand aufdeckt. Doch Vorsicht: Propheten sind keine Abgesandten des Himmels und schon gar keine Engel. „Sie sind normale Menschen wie wir alle“, definiert Thomas Rutte, der katholische Hochschulpfarrer von Heidelberg. Mit dem Unterschied, dass Propheten jeden noch so kleinen Haarriss im Weltgetriebe erkennen.

Weiterlesen

Die rechten Hände Gottes

Die Heiligen Ignatius von Loyola und Franz Xaver wachen über die Mannheimer Jesuitenkirche.

Sie waren fromm und eloquent, unbequem und rebellisch. Sie haben Ungerechtigkeiten angeprangert, Wunder vollbracht, sich um Arme, Kranke und Rechtlose gekümmert. Doch weil so viel Mut jeder Obrigkeit suspekt ist, wurden viele der katholischen Heiligen erschlagen, erhängt oder bei lebendigem Leib verbrannt. 

Weiterlesen

Ein Fach auf dem Prüfstand

Religionsunterricht gilt als heißes Eisen. Dabei ist er wichtiger denn je.

Es war die letzte Religionsstunde vor dem Abitur. Die Nervosität der Schüler konnte man mit Händen greifen, ihre Stimmung schwankte hin und her zwischen Panik und Fatalismus. Plötzlich stand die Lehrerin auf. Sie habe ein Angebot, sagte Beate Großklaus. „Ich würde gern jedem von Ihnen die Hände auflegen und Ihnen den Segen Gottes mit in die Prüfungen geben. Sie müssen mir nur signalisieren, ob Sie das möchten oder nicht.“

Weiterlesen

Die Kraft des Wassers

Das kühle Nass ist Quell allen Lebens und Geheimnis zugleich.

Es gluckst, es tröpfelt, es rauscht. Es plätschert, es tost, es wallt. Es blubbert, es murmelt, es hüpft. Es schwappt, es perlt, es wirbelt. Keine Frage: Das Wasser ist ebenso lebendig wie der Mensch. Und für unsere Erde sogar wichtiger als er. Denn ohne Wasser ist kein Leben möglich. Vielleicht erinnert das Wasser-Molekül deshalb so verblüffend an das Symbol für die christliche Dreifaltigkeit.

Weiterlesen

„Jede Enge wird weit, wenn man beginnt, Gott zu vertrauen“

Helmut Schwier nahm Abschied nach 20 Jahren als Universitätsprediger.

Aufgeregt hat die Stimme von Helmut Schwier geklungen, damals am Telefon. Und überglücklich zugleich. Man solle doch mal kurz in der Peterskirche vorbeischauen, hatte der Heidelberger Universitätsprediger gesagt: „Das siebte Fenster von Johannes Schreiter ist gerade eingebaut worden.“ Damit war die Sensation perfekt: Die Heidelberger Universitäts-Kirche besaß jetzt einen kompletten Zyklus von modernen Schreiter-Fenstern, finanziert ausschließlich durch Spenden.

Weiterlesen

Von Gotteshöhlen und Himmelslicht

St. Georg in Rittersbach darf bei keiner Reise durch die Kirchengeschichte fehlen.

Lesen und schreiben konnte Karl der Große kaum. Dafür sprach er Latein ebenso fließend wie Fränkisch. Und: Er verstand es meisterlich, sein Manko zu kompensieren. Überall im riesigen Frankenreich gründete der Kaiser Klöster, in denen die Mönche nicht nur eifrig lasen und schrieben, sondern ihr Wissen auch der Welt zur Verfügung stellten.

Weiterlesen

Nur Mut!

Pfingsten kann so spannend sein wie ein Thriller.

Weihnachten übersieht niemand. Weil überall Engel flattern, Sterne funkeln, und das göttliche Kind aus tausend Krippen lächelt. An Ostern künden Hasen und bunte Eier von der Auferstehung Jesu Christi. Nur Pfingsten, das dritte Hochfest der Christenheit, besitzt keinerlei Rituale. Niemand lädt am Fest des Heiligen Geistes die Großfamilie ein, kein Mensch bastelt Flammenzungen aus Glitzerfolie oder backt Windbeutel.

Weiterlesen