Was tun fast alle Menschen als Erstes, wenn sie in eine fremde Stadt kommen? Sie suchen nach der Kirche. Reflexartig. Auch heute noch. Weil Kirchen die Herren der Landschaft und der Mittelpunkt jeder Ansiedlung sind. Und weil sie etwas zu erzählen haben. Von den Menschen in ihrer Stadt und vom Lauf der Zeit.
WeiterlesenStets das richtige Wort gefunden
Er hat jetzt angefangen zu joggen. Mit 70. Vorher war für Sport keine Zeit. Die Menschen gingen vor. Die Einsamen und die Alten, die jungen Familien und die pflegenden Kinder, die Ministranten, die Kirchenchöre, die indischen Schwestern und die syrischen Flüchtlinge, die Hochzeitspaare, die Taufgesellschaften und die Trauernden. Pfarrer Gerhard Schrimpf hatte für alle ein offenes Ohr.
WeiterlesenKirche ohne Steuern?
Warum passiert so etwas ausgerechnet beim Fußball mit Freunden? Warum nicht nach fünfzehn Stunden Arbeit? Oder während der x-ten Konferenz? Nein, beim Kicken. „Ich hatte acht Tore geschossen und war bester Laune“, erinnert sich Jochen Cornelius-Bundschuh, der Landesbischof von Baden. „Plötzlich spürte ich einen eisernen Ring um meine Brust.“ Herzinfarkt. Intensivstation. Leben am seidenen Faden.
WeiterlesenSag mir, wo die Sänger sind
Die Hiobsbotschaft kam ausgerechnet am Sonntag „Kantate“. Zu deutsch: „Singt!“ Doch genau das war seit jenem vierten Sonntag nach Ostern 2020 in den Gottesdiensten verboten. Die Gläubigen durften sich zwar versammeln, mit Abstand und Mundschutz. Aber die Gesangbücher blieben unter Verschluss. Mehr als ein Jahr lang. Selbst an Weihnachten.
WeiterlesenSeit 825 Jahren ein Raum zum Aufatmen
Irgendwo in der Peterskirche, niemand weiß wo, liegt Marsilius von Inghen begraben. Er war Theologe und der erste Rektor der Universität Heidelberg. 1386. Fünfhundert Jahre später hatte Marsilius – droben im Himmel – womöglich wieder seine Hände im Spiel.
WeiterlesenWer hat den Christus gefälscht?
Sobald es Mittag schlägt, kommt die Stunde der Heidelberger Providenzkirche. Durch das Südfenster flutet die Sonne herein, und der Heiland scheint herabzuschweben. Im rotem Gewand, mit segnenden Händen und offenen Augen. Doch sie sind leider eine Fälschung. Wie fast alles im zentralen Providenzfenster.
WeiterlesenFlammen am Firmament
Da sitzen sie nun, die Jünger. Verängstigt und ganz dicht beieinander. Als wollten sie sichergehen, dass nicht noch jemand verschwindet. Wie Jesus. Vor zehn Tagen. „Aufgefahren in den Himmel“ sei er, sagt man. Was auch immer das heißen soll. Nun herrscht bleierne Ratlosigkeit.
WeiterlesenLuthers schwerster Weg
Es ist eines der berühmtesten Zitate der Welt. Obwohl es wahrscheinlich nie so gesagt worden ist. „Hier stehe ich! Ich kann nicht anders“, soll Martin Luther ausgerufen haben, als die päpstliche Inquisition verlangte, er möge seine Theologie wiederrufen.
WeiterlesenJenseits von Zeit und Raum
Es ist Frühling. Die Luft duftet wieder, und mit jedem Blatt wächst die Hoffnung. Dass der Tod nie das letzte Wort haben wird. Das ist die Botschaft von Ostern, dem wichtigsten Fest der Christenheit.
WeiterlesenEr war die Seele der Weststadt
Da war diese kleine Werktagsmesse in St. Bonifatius. Zwanzig Gläubige erhoben sich brav zum Eingangslied, nur der Pfarrer eilte mit wehendem Gewand auf zwei junge Leute zu. Ludwig Bopp ergriff ihre Hände und strahlte sie an. „Neue Gesichter! Wir freuen uns. Woher kommen Sie denn?“ Die Gemeinde nahm wieder Platz. Die Messe musste warten. Die Menschen gingen vor. So war Pfarrer Bopp.
Weiterlesen