Vielleicht denken wir zu viel. An den Krieg, an die Seuche, an die steigenden Preise … Und schon ist es vorbei mit der Zuversicht und der Leichtigkeit des Herzens. Dabei gibt es ein einfaches Rezept gegen die Grübelei: So oft wie möglich das Haus verlassen und die Seele richtig gut durchlüften.
WeiterlesenDie Königin der Gassen
Samstag auf dem Heidelberger Kornmarkt. Der Frühling liegt schon in der Luft, und die Menschen posieren strahlend vor der Marienstatue, die den Platz beherrscht. Was ein ziemlich sinnloses Unterfangen ist. Die Madonna auf dem Kornmarkt nämlich steht so ungünstig, dass sie auf Fotos meist nur als schwarze Silhouette zu sehen ist. Vielleicht ist das ein Zeichen? Für die komplizierte Beziehung zwischen Heidelberg und seinen Madonnen.
WeiterlesenUngebeugt – Abschied von Peter Schumann
Ruhiger ist er nie geworden. Leiser auch nicht. Nur ein bisschen nachdenklicher, vielleicht. „Tief drin im Menschen gibt es einen Kern, der ihn hält und der ihn trägt“, bemerkte Peter Schumann einmal. Um sofort schelmisch nachzuschieben: „Diesen Kern kriegt auch die Kirche nicht kaputt.“ Das Lebensthema des Peter Schumann.
WeiterlesenVom Hörsaal ins Kloster
Sobald auch nur ein Hauch von Sonne die uralten Mauern touchiert, bekommen die Makler glasige Augen. Was könnte man aus Stift Neuburg nicht alles machen. Ein Hotel. Eine Schönheitsklinik. Appartements vom Allerfeinsten. Doch daraus wird nichts. Weil die Benediktiner jetzt ein Zukunftskonzept für ihr Kloster entwickelt haben.
WeiterlesenKirche 2030: Ein Herz und eine Seele
Wir schreiben das Jahr 2030. Fünf Jahre sind vergangen seit der sensationellen Wiedervereinigung der beiden großen Kirchen Deutschlands. Erinnern wir uns.
WeiterlesenGold von den Sternen
Hals über Kopf müssen sie aufgebrochen sein. Ohne Gepäck, ohne Proviant und ohne zu zögern. Die Sterndeuter haben lediglich ihre Kamele aufgezäumt, etwas Gold und die Fernrohre eingesteckt. Und los ging’s. Wie in Trance. Diesem neuen Stern hinterher, der so viel heller strahlte als alles, was die Astronomie je am Himmel beobachtet hatten.
WeiterlesenDie Kunst des Wartens
Es hört nicht auf. Mit den Infektionen, den Masken, den Fallzahlen, den Tests. Als wäre man in einer Zeitschleife gefangen. Dabei wünschte man sich doch so sehr, dass dieses Dunkel endlich verschwindet. Und die Leichtigkeit zurückkehrt. Genau dieses sehnsüchtige Warten ist das Grundgefühl des Advents.
WeiterlesenHimmel hilf !
Auf den ersten Blick sehen sie ziemlich bedrohlich aus. Die Heiligen. Mit ihrem Harnisch, ihren Schwertern und ihren würdevollen Mienen. Dionysius trägt sogar seinen abgeschlagenen Kopf unterm Arm. Das sollen „himmlische Helfer“ sein?
WeiterlesenAlle Bereiche auf dem Prüfstand
Der evangelischen Kirche in Baden geht das Geld aus. Bis in zwei Jahren muss der Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim daher eine Plan vorlegen, wie er seine Ausgaben dauerhaft um 30 Prozent senken will. Eine Horrornachricht.
WeiterlesenSo wohnt Gott
Was tun fast alle Menschen als Erstes, wenn sie in eine fremde Stadt kommen? Sie suchen nach der Kirche. Reflexartig. Auch heute noch. Weil Kirchen die Herren der Landschaft und der Mittelpunkt jeder Ansiedlung sind. Und weil sie etwas zu erzählen haben. Von den Menschen in ihrer Stadt und vom Lauf der Zeit.
Weiterlesen